… Wege finden, um Probleme zu lösen.
Im Frühjahr dieses Jahres haben wir alle den so genannten „lockdown“ miterlebt bzw. durchlebt. In dieser Zeit haben wir und somit auch die Kinder einen neuen Alltag, neue Rituale und Routinen kennengelernt. Wenn jetzt wieder Maßnahmen zur Krankheitseindämmung gesetzt werden und dies eine schwierige Situation für Ihr Kind darstellt, erinnern Sie sich gemeinsam, dass Sie schon eine ähnliche Situation gemeistert haben und überlegen Sie gemeinsam, wie nun auch die aktuelle Situation bewältigt werden kann.
… aktiv einen wertvollen Beitrag leisten und verstehen, warum die Situation momentan so ist wie sie ist.
Wenn Kinder in die Umsetzung der Maßnahmen miteinbezogen werden, fällt es ihnen leichter, diese auch einzuhalten. Der Hinweis darauf, dass das Kind selbst etwas zur Eindämmung der Pandemie beiträgt (z.B. Maske tragen, neues Grüßen, körperliche Distanz zu Großeltern…), kann das Gefühl der Selbstwirksamkeit – also Herausforderungen selbst erfolgreich bewältigen zu können – stärken. Besprechen Sie deshalb vorab mit Ihrem Kind notwendige Regeln, begründen Sie diese und fordern Sie sie in der Situation ein bzw. erinnern Sie Ihr Kind daran.
… andere in dieser Situation aktiv unterstützen.
Für Kinder wie für Erwachsene kann es eine schöne Erfahrung sein, anderen Gutes tun bzw. anderen eine Freude zu bereiten. Überlegen Sie gemeinsam, wem das Kind eine Freude bereiten könnte, wie z.B. eine Zeichnung verschenken oder jemanden anrufen. Dabei können Kinder erfahren, wie lohnend Freundlichkeit für den Gebenden ist.
… mich ablenken und für positive Gefühle sorgen.
Wenn es ihrem Kind gerade nicht so gut geht, probieren Sie, gemeinsam den Blick auf positive Dinge und Aktivitäten zu richten: „Was tut mir gut? Was mache ich gerne und wann fühle ich mich wohl?“. Dies können Hobbys, Spiele oder lustige Filme sein.
Vielleicht gelingt es auch, eine Situation von der humorvollen Seite zu sehen (z.B. lustige Maske; Maske selbst gestalten). Versuchen Sie, die Anzahl der positiven Empfindungen und Gedanken Ihres Kindes zu steigern.