RESILIENTE KINDER

Ein Konzept zur frühen Förderung von Resilienz

• 28.10.2022  |  09:30–17:00 [8 Einheiten á 45 min]  |  Webinar
Veranstalter: ÖAP – Österreichische Akademie für Psychologie

für Kinder

PERMA.teach Elementarstufe

RESILIENTE KINDER

Ein Konzept zur frühen Förderung von Resilienz

Kinder können für den Umgang mit Herausforderungen und Krisen gestärkt sowie ihre Widerstandskraft erhöhrt werden, damit sie bessere Chancen haben, resilient zu sein.

DAS KONZEPT »RESILIENTE KINDER«

• 28.10.2022  |  09:30–17:00 [8 Einheiten á 45 min]  |  Webinar
Veranstalter: ÖAP – Österreichische Akademie für Psychologie

PRESSE

Das Drei-Säulen-Modell von »Resiliente Kinder«

Silvia Exenberger und Verena Wolf

Grundlagen der Förderung von Resilienz

Basis des Konzepts RESILIENTE KINDER ist die Forschungsarbeit von Edith H. Grotberg (1995, 2011).
Grotberg identifizierte drei Resilienzquellen, die kulturübergreifend gültig sind:

Für die Förderung von Resilienz ist es bedeutsam, dass alle drei Quellen möglichst ausgeglichen sind. Dieses Konzept ist besonders eingängig und kann gut im Alltag mit Kindern umgesetzt werden. Dieser Ansatz bildet im Drei-Säulenmodell sowohl für die resilienzfördernde Grundhaltung (SÄULE 1) als auch für Stundenbilder, Spiele und Übungen (Säule 2) den Hintergrund.

FORTBILDUNGEN »RESILIENTE KINDER« 

Kinder stärken in Zeiten der Krise

Resilienz, also die Fähigkeit, mit Belastungen umgehen zu können, gewinnt gerade jetzt in der Corona-Krise zunehmend an Bedeutung. Internationale Studien zeigen die Belastungen von Kindern und Jugendlichen auf. Es ist von großer Bedeutung, die körperliche und seelische Gesundheit der jungen Generation im Auge zu behalten und deren Resilienz zu fördern.  

Hase Bilderbuch Resilienz

»Das Eulengeheimnis«

Ein Bilderbuch zur Förderung von Resilienz

cropped-Baum-f.png

Ein Bilderbuch zur Förderung von Resilienz

»Resiliente Kinder«

Ein Konzept zur frühen Förderung von Resilienz

Resilienz ist die Fähigkeit, mit Belastungen umgehen zu können. Um eine umfassende Förderung zu ermöglichen, haben wir das Konzept „Resiliente Kinder“ erstellt. Dieser ganzheitliche Ansatz basiert auf kulturübergreifend gültigen Regeln der Resilienz. Neben einer resilienzfördernden Kommunikation umfasst es die konkrete Stärkung von Resilienzfaktoren, die wissenschaftlich belegt sind. In erster Linie richtet sich dieser Ansatz an Institutionen und Pädagog:innen, die mit Kindern im Kindergarten- und Volksschulalter arbeiten. Neben Grundlageninformation und Materialien bieten wir auch Fortbildungen zum Thema an. 

Tipps für Eltern

Aus aktuellem Anlass haben wir Tipps für Eltern zusammengestellt, wie sie ihre Kinder in der Corona-Krise und in Gesprächen über Krieg stärken können. Diese basieren auf den Grundsätzen resilienzfördernder Kommunikation. 

Fortbildungen

Interventionen

THEMEN

Resilienz

Wohlbefinden

Trauma

Materialien

Artikel

RESILIENZ FRÜH FÖRDERN

Resilienz

Wohlbefinden

Trauma

Psycholog:innen

Pädagog:innen

Diplomsozial-arbeiter:innen

Eltern

Resilienz

Förderung von Resilienz durch das Konzept “RESILIENTE KINDER”

Wohlbefinden

Aufblühen | Flourishing durch das PERMA-Konzept von M. Seligman

Trauma

RESILIENZ

Kinder1

Ich HABE (Unterstützung und Ressourcen von außen)

 

Kinder1

Ich HABE (Unterstützung und Ressourcen von außen)

 

Kind2

Ich BIN (innere, persönliche Stärke)

 

Kind3b

Ich KANN (soziale, interpersonale Fähigkeiten; Problemlösefähigkeiten)

Kind3b

Ich KANN (soziale, interpersonale Fähigkeiten; Problemlösefähigkeiten)

Kinder während und nach der Corona-Krise stärken

Neun einfache Tipps für Eltern und all jene, die mit Kindern arbeiten, um die Widerstandskraft ihrer Kinder zu fördern.

Resilienz ist nicht nur ein Schlagwort

Wie Sie mit Ihrem Kind über Krieg sprechen und gleichzeitig die Resilienz Ihres Kindes fördern

Weitere Fortbildungen

POSTTRAUMATISCHES WACHSTUM
Positive Folgen nach Traumatisierung oder schlimmen Ereignissen bei Kindern und Erwachsenen

Die Vorstellung, dass stark belastende Lebensereignisse zu positiven Veränderungen in Menschen führen können, ist Tausende von Jahren alt. In der Psychologie wird dieses Phänomen Posttraumatisches Wachstum genannt. In der Fortbildung lernen Interessierte unter anderem ein Modell und Messinstrument kennen, die als möglicher Rahmen zur Förderung posttraumatischen Wachstums dienen.

> Termin: offen 9:30–16:00  [8 Einheiten á 45 min]  |  Webinar
   Nicht-Mitglieder: 170,-
   Mitglieder: 155,-

PSYCHISCHE ERSTE HILFE BEI KINDERN 

Die Reaktionen und Bedürfnisse von Kindern in und nach akuten Belastungssituationen können vielfältig sein. Besonderheiten des kindlichen Traumaerlebens sind ebenso Thema wie die Bedeutung  des Umfeldes zur Unterstützung von betroffenen Kindern. Beispiele aus der notfallpsychologischen Praxis veranschaulichen den theoretischen Hintergrund. Durch Techniken und Methoden der Psychischen Ersten Hilfe werden Möglichkeiten für einen unterstützenden Umgang vorgestellt.

> Termin: offen  | 10:00–16:00  [6 Einheiten á 45 min] |  Webinar
   Nicht-Mitglieder: 135,-
   Mitglieder: 120,-

»Resiliente Kinder«

Ein Konzept zur frühen Förderung von Resilienz​

Kinder können für den Umgang mit Herausforderungen und Krisen gestärkt sowie ihre Widerstandskraft erhöht werden, damit sie bessere Chancen haben, resilient zu sein.

Produkte zur Förderung von Resilienz

In den  Stundenbildern, Spielen und Übungen werden diese Resilienzquellen über drei große Resilienzfaktoren, die wissenschaftlich belegt sind, konkret gestärkt

Soziale Kompetenz und Ressourcen (Ich HABE)

Selbst- und Fremdwahrnehmung (Ich BIN)

Selbstwirksamkeit (Ich KANN)

Psychische Folgen von Unfällen bei Kindern

(Verena Wolf  |  Kuratorium für Verkehrssicherheit KFV 07/2017)

(Kindersicherheitstipps unter: www.kfv.at)