Fortbildungen für Psychologinnen und Psychologen

Übersicht

ZIELGRUPPE

TITEL

DAUER

Psycholog:innen

Resilienz bei Kindern

8 Einheiten á 45 min

Psycholog:innen

Praktische Anwendung der Resilienzförderung bei Kindern
anhand von Märchen und Geschichten

6 Einheiten á 45 min

Fortbildungsbeschreibungen

RESILIENZ BEI KINDERN

Die Positive Psychologie hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Resilienz ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Begriff. Es handelt sich dabei um einen Prozess der Bewältigung von Krisen und Belastungen, sodass das Individuum nicht zerbricht, sondern nach Möglichkeit gestärkt daraus hervorgeht. Resilienz wird dabei von einem sozio-ökologischen Gesichtspunkt betrachtet, wodurch die Interaktion des Individuums mit der Umwelt ins Zentrum gerückt wird. Besonders in der psychologischen Arbeit mit Kindern stellt Resilienz einen wesentlichen Faktor in der Prävention und der Förderung der kindlichen psychischen Gesundheit dar. Zum einen werden Seminarteilnehmer:innen in resilienzfördernder Kommunikation speziell mit Kindern geschult. Zum anderen lernen die Seminarteilnehme:innen Übungen kennen, um Kinder direkt in ihrer Resilienz zu stärken.
In diesem Seminar wird gezeigt wie Konzepte der Resilienz in die psychologische Arbeit mit Kindern einfließen können und einen wertvollen Baustein in der Stärkung der Kinder darstellen. Im Seminar wird auf die aktuelle gesundheitliche Situation eingegangen.

Zielgruppe: Psycholog:innen, Klinische Psycholog:innen, Gesundheitspsycholog:innen

Termine: 

PRAKTISCHE ANWENDUNG DER RESILIENZFÖRDERUNG BEI KINDERN
ANHAND VON MÄRCHEN UND GESCHICHTEN

Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Vertiefung des Seminars „Resilienz bei Kindern“. Als Grundlage dient die Verinnerlichung der resilienzfördernden Kommunikation, die im Basisseminar erworben wurde. Drei Schwerpunkte stehen bei dieser Vertiefung im Mittelpunkt:
(1) die systematische Erfassung der Ausgangssituation der Protagonist:innen in Märchen, Geschichten und Filmen. Es werden konkrete Kriterien zur Beurteilung der Resilienz der Protagonist:innen vorgestellt mithilfe derer systemische Faktoren identifiziert werden, die das Wohlbefinden beeinflussen.
(2) eine treffsichere Erkennung von Lösungsstrategien und Defiziten im Hinblick auf die drei Quellen der Resilienz.
(3) die Erfindung einer an die Situation eines Kindes angepasste Geschichte/angepasstes Märchen. Dafür wird entsprechendes Material (in Form von Kärtchen) zur Verfügung gestellt. Mithilfe dieser Kärtchen können die (Problem)situationen sowie die Stärken und Schwächen eines Kindes vor dem Hintergrund der Resilienz „aufgelegt“ werden. Im Anschluss daran wird deutlich was das Kind braucht. Weitere Kärtchen ergänzen die Situation in der Form, dass ein roter Faden für eine Geschichte – individuell an das Kind angepasst – entsteht. In diesem Seminar wird konkret gezeigt wie evidenzbasiertes Wissen der Resilienz direkt und flexibel in die Praxis übertragen wird.

Zielgruppe: Psycholog:innen, Klinische Psycholog:innen, Gesundheitspsycholog:innen

Termine: