Fortbildungen für Sozialarbeiter:innen

Übersicht

ZIELGRUPPE

TITEL

DAUER

Sozialarbeiter:innen

Förderung von Resilienz bei Kindern

8 Einheiten á 45 min

Sozialarbeiter:innen

Wohlbefinden und achtsamer Umgang mit sich selbst 

6 Einheiten á 45 min

Fortbildungsbeschreibungen

FÖRDERUNG VON RESILIENZ BEI KINDERN 
Theorie und Praxis zu  »Resiliente Kinder«

Diese Fortbildung enthält Basisinformationen zum Thema Resilienz, um eine resilienzfördernde Grundhaltungeinnehmen zu können. Diese Grundhaltung bildet wiederum das Fundament für eine resilienzfördernde Kommunikation zwischen Erwachsenen, zwischen Kindern sowie zwischen Erwachsenen und Kinder.
Weiters wird das Konzept »Resiliente Kinder« als Möglichkeit der konkreten Förderung von Resilienz vorgestellt und dessen Umsetzung in der Praxis verdeutlicht.

Ein Fokus der Positiven Psychologie liegt auf der Resilienz. Resilienz ist ein Prozess, der in Gang kommt, wenn es damit geht, mit Belastungen umzugehen, diese zu überwinden und sich anzupassen. Folglich gilt: Keine Resilienz ohne Krise. Resilienz kann nur in Beziehung zur Bewältigung von Krisen und Herausforderungen sichtbar gemacht und erfasst werden (z.B. Corona-Krise; Geburt eines Geschwichsterchens; Schuleintritt). Betrachtet man die Einflussfaktoren, sich für die kindliche Resilienz von Bedeutung sind, so stellt sich heraus, dass dem Kindergarten und der Volksschule in mehrerlei Hinsicht eine Schlüsselrolle zukommt.

Ein Hauptziel des Seminars liegt darin, Resilienz also Prozess verstehen zu lernen und ein weiteres, zu erfahren, wie Resilienz im Umgang miteinander – vor allem bei Kindern – gefördert werden kann. 

Dieses Seminar ist theoriegeleitet und Praxisorientiert. Es behandelt folgende Themenblöcke

• Der rote Faden in der Resilienzforschung – ein geschichtlicher Abriss
• Bedeutung einer sozio-ökologischen Definition der Resilienz und ihre Herleitung
• Das Besondere liegt im Gewöhnlichen – adaptive Systeme als Basis für Resilienz

• Die Förderung von Resilienzquellen bei Kindern mit Anwendungsbeispielen

• Neurobiologische Grundlagen

Zielgruppe: Sozialarbeiter:innen

Termine: 

• weitere Termine WS 2021/22 via Pädagogische Hochschule Tirol PHT und KPH Edith Stein
• Anfragen bezüglich In-House-Seminar vor Ort oder als Webinar unter willkommen@resilientekinder.com

WOHLBEFINDEN UND ACHTSAMER UMGANG MIT SICH SELBST 

Der Alltag als Diplom-Sozialarbeiter:in kann sehr fordernd sein. Nur allzu leicht vergisst man darauf, auf sich selbst zu achten, wenn man viel für andere da ist. In dieser Fortbildung werden Möglichkeiten und konkrete Übungen vorgestellt, die zum Wohlbednden – im Sinne von »well-being« – und einem achtsamen Umgang mit sich selbst als Diplom-Sozialarbeiter:in beitragen sollen.
Hierfür wurde ein Ansatz der Positiven Psychologie (PERMA von M. Seligman) adaptiert (PERMAedu), der unterstützt ein erfülltes und zufriedenes Leben zu führen.

Dieses Seminar richtet sich an all jene, die als Diplom-Sozialarbeiter:in tätig sind oder dies vorhaben und dabei das eigene Wohlbefinden im Augen behalten möchten.

Zielgruppe: Sozialarbeiter:innen

 Termine: 
• Anfragen bezüglich In-House-Seminar vor Ort oder als Webinar unter willkommen@resilientekinder.com
• weitere Termine offen |  09:30–15:00 
 [6 Einheiten á 45 min]  |  Webinar
   Nicht-Mitglieder: 135,-   |  Mitglieder: 120,-

> Anfragen bezüglich Fortbildungen vor Ort oder als Webinar unter willkommen@resilientekinder.com